Büroprofi Skribo GmbH Fil. Joh.Haas

Suche

Kleine Studienhilfe  zum Verfassen wissenschaftlicher ArbeitenOverlay E-Book Reader

Kleine Studienhilfe zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Praxisorientierte Grundlagen | Sabine Wöger

E-Book (EPUB)
2019 Books On Demand
128 Seiten
ISBN: 978-3-7494-1331-7

Rezension verfassen

€ 9,99

in den Warenkorb
  • EPUB sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Taschenbuch erhältlich
Kurztext / Annotation
Die `Kleine Studienhilfe zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten` gibt einen einführenden Überblick zu den Prinzipien wissenschaftlicher Praxis und vermittelt grundlegendes Wissen zur Planung und Durchführung eines Forschungsprojektes. Die Studienhilfe ist eine Sammlung zentraler Erkenntnisse und Erfahrungen, welche die Autorin im Zuge ihrer eigenen wissenschaftlichen Tätigkeiten und in der Begleitung von Studierenden gewonnen hat. Wissens- und beachtenswerte Aspekte der jeweiligen Abschnitte einer wissenschaftlichen Arbeit werden erklärt und mit Beispielen anschaulich unterlegt. Ebenso wird das Zitieren aus verschiedenen Quellen thematisiert. Diese Handreichung soll `die Arbeit an der Arbeit` erleichtern und vor allem Begeisterung und Forschergeist wecken.

Dr.in Dr.in Dr.in Sabine Wöger, MSc MSc MSc MEd, forscht, lehrt und praktiziert als Gesundheitswissenschafterin, Tiefenpsychologin und Psychotherapeutin mit einer logotherapeutischen Ausrichtung. Weitere Themen ihres beruflichen Wirkens betreffen Palliative Care und Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung. www.sabinewoeger.at

Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

3 Exposé

Dieses Kapitel erklärt die Ziele und inhaltliche Gliederung jenes Arbeitsschrittes, der dem Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit vorausgeht: dem Exposé.

3.1 Zielsetzung
  • DAS EXPOSÉ IST EIN ABBILD DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT
  • PLANUNGSINSTRUMENT UND ABSICHTSERKLÄRUNG
  • LOGISCH STRINGENT GEGLIEDERT UND EINEN SCHLÜSSIGEN ROTEN FADEN AUFWEISEND
  • GRUNDLAGE ZUR BESPRECHUNG UND DISKUSSION DES FORSCHUNGSVORHABENS MIT DER FACHLICHEN BETREUUNGSPERSON
  • ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE IM HINBLICK AUF DIE EINHALTUNG FORSCHUNGSETHISCHER PRINZIPIEN

Wissenschaftliches Arbeiten setzt eine sorgfältige Planung/Disposition in Form eines Exposés voraus. Das Exposé steht am Anfang der Arbeit und bildet einen Teil der Forschungsarbeit.

Auch wenn darin die Abfolge der einzelnen Schritte im Zuge eines Forschungsprozesses schlüssig und nachvollziehbar dargelegt wird, so ist das Exposé dennoch ein Entwurf, eine Momentaufnahme mit Vorläufigkeitscharakter. In diesem ersten Schritt klärt sich eine zuvor noch unscharfe und vage Planung und wird gemäß einer strukturierten Gliederung dargelegt. Die Disposition ist Planungsinstrument und Absichtserklärung zugleich. Sie bietet zudem die Besprechungsgrundlage mit Ihrem fachlichen Betreuer/der fachlichen Betreuerin. Die Disposition verdeutlicht, ob und weshalb das Thema Forschungsrelevanz besitzt, ob es der Studienrichtung entspricht und ob das Forschungsvorhaben den ethischen Prinzipien entspricht.

Das Exposé ist eine Art "Leitlinie" für die Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeit, die prozesshaft verläuft.

3.2 Gliederung

Die Disposition weist folgende Gliederung auf:

  • Deckblatt1, i. d. R. mit folgenden Angaben: Titel, ggfs. Untertitel der wissenschaftlichen Arbeit, Art der Arbeit (Bachelor, Masterthese usw.), Bezeichnung der Universität, Studienrichtung, Matrikelnummer, Titel und Name von Verfasser/-in und Fachbetreuer/-in
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung, i. d. R. mit folgenden Untergliederungen: Ausgangslage und Problemstellung(en), Motivation zur Themenwahl, Forschungsziele, Forschungsfrage(n), ggfs. wissenschaftliche Teilfragen, Beschreibung des Forschungsvorhabens, Forschungsrichtung, wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit, Adressaten und Adressatinnen der Arbeit, Überblick über den Aufbau der Arbeit
  • Darlegung des aktuellen Forschungsstandes unter Angabe entsprechender Quellen
  • Konkrete Angaben zum gesamten Studiendesign: Forschungsziele, wissenschaftliche Methodik zur Erhebung und Analyse von Daten, Rekrutierung von Studienteilnehmenden usw.
  • Angaben über die Einhaltung von forschungsethischen Prinzipien2
  • Form der Ergebnisdarstellung und entsprechende Vorüberlegungen hierzu
  • Thematischer Gliederungsentwurf mit Über- und Unterkapiteln, unterteilt in die Abschnitte "Theorie" und "Empirie"
  • Zeit- und Arbeitsplan3
  • Angabe von literarischen Quellen zur gewählten Thematik, die für eine vertiefende Recherche bei dem Verfassen der Arbeit infrage kommen, weil sie forschungsrelevant sind
  • Literaturverzeichnis von den im Exposé verwendeten Quellen
3.3 Die einzelnen Abschnitte

Im Exposé wird festgehalten, was genau weshalb wie und in welchem Zeitraum Sie tun wollen. Um Ihnen das Verfassen der Disposition zu erleichtern, werden nun zu den jeweiligen Kapiteln des Exposés Leitfragen gelistet. Eine inhaltlich und logisch stringente Gliederung, der sog. "Rote Faden", soll dadurch gewährleistet werden. In derselben Weise, jedoch ausführlicher als im Exposé, werden diese Kapitel in der wissenschaftlichen Arbeit und dort in der "Einleitung" dargelegt.

  • Titel der Arbeit/Deckblatt: Worum geht es inhaltlich? Wie könnte ein erster (Arbeits-)Tite